20 SUBSTANZMISSBRAUCHSSTÖRUNGEN
psychisches Problem mit meist sekundären körperlichen und sozialen Folgen
· Unbezwingbares Verlangen zur Einnahme und Beschaffung des Mittels
· Tendenz zur Dosissteigerung (Toleranzerhöhung)
· Psychische u meist auch körperl Abhängigkeit von der Wirkung der Droge
· Schädlichkeit für den einzelnen und/oder die Gesellschaft
20.2 SUBSTANZMISSBRAUCH
psych. und phys. Abhängigkeit von einer Substanz mit zentralnervöser Wirkung
Keine repräsentativen Zahlen bzgl. Häufigk.; harte Drogen: mind. 5% Jugendl.
· Sedierend: Cannabis, Fliegenpilz, GBH, Heroin, Lachgas, Opium, Opioide
· Stimulierend: Amphetamine, Kokain
· Halluzinogen: Cannabis, DMT, DOM, Engelstrompete, LSD, Meskalin, Psilocybin, 2C-B, 2C-T-2, 2C-T-7
· Dissoziativ: Ketamin, Lachgas, PCP
KLINIK UND DIAGNOSTIK
!!! Wirkungen und Gefahren der einzelnen Drogen!!! Steinhausen
psych. Abhängigkeit: unbezwingbaren Drang, mit der Einnahme der Substanz fortzufahren; (Entzugserscheinungen: Unruhezustände, Angst, Depressive Symptomatik, Suizidgedanken, Drang nach erneuter Drogeneinnahme)
körperliche Abh.: symptomatische Abstinenzerscheinungen beim Entzug/Absetzen (Schmerzzustände in Glieder, Rücken, Bauch, Gelenken, Zittern, Frieren, Schweißausbrüchen, Speichelfluß, Nasenlaufen, Durchfall, erbrechen)
PSYCHOPATHOLOGIE
· Überdauernde Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen (Enthemmung, Antriebsschwäche, kognitive Veränderungen, Wahrnehmungs- und Denkstörungen, Störungsveränderungen mit Labilität, Depression, Euphorie, Leistungsminderungen, Beziehungs- störungen mit der sozialen Umwelt der Familie, Schule u Peers)
· Spezifische, direkt durch die Substanz bedingte psychopath Symptome
· Komorbide psychische Störungen
Symptom/Droge
|
Opiate,Barbiturate
|
Amphetam.,Kokain
|
Alkohol,Benzodiaz.
|
Cannabis
|
Miosis
|
+
|
.
|
.
|
.
|
Mydriasis
|
Opiatentzug+
|
+
|
.
|
+
|
Hypertonie
|
.
|
+
|
.
|
.
|
Arrhythmie
|
.
|
+
|
.
|
.
|
Hyperthermie
|
.
|
+
|
.
|
.
|
Hypothermie
|
Barbiturate+
|
.
|
.
|
.
|
Hyperventilation
|
Opiatentzug+
|
+
|
.
|
.
|
Tremor
|
.
|
+
|
Entzug+
|
.
|
Ataxie
|
.
|
+
|
+
|
.
|
Hyperreflexie
|
.
|
+
|
Entzugsyndrome+
|
.
|
Hyporeflexie
|
.
|
.
|
+
|
.
|
Krampfanfälle
|
.
|
+
|
Entzug+
|
.
|
Neurol.Seitendiff.
|
nein
|
nein
|
nein
|
nein
|
!!!Klinische Leitsymptome der Intoxikation!!!! Steinhausen
· Sedierende/ stimulier./ halluzinogene/ entaktogene/ dissoziative Subst
KOMORBIDITÄT (Dualdiagnosen)
· Störungen des SV
· HKS
· Affektive Störungen und/oder Angststörungen
· Essstörungen (v.a. BN)
· Hirnstörungen (organ. Psychosyndrome)
ENTWICKLUNG
C2 und Nikotin in einigen Fällen Einstiegsdroge
Haschisch, Stimulanzien, Halluzinogene: Einnahme in der Gruppe
Orientierung an Gleichaltrigen bei Heroinabhängigen bedeutungslos > Kohäsionsverlust m fehlenden Gruppenbeziehungen > Stadium d Desintegration, Süchtigenentgleisung, Kontrollverlust, Beschaffungskriminalität, soz Abstieg, HIV
UNTERSUCHUNG
· Exploration (Jugendl. u. bedeutsame Bezugspersonen aus soz. Umfeld)
o Anlass und Motive für Zuweisung
o Alter bei Beginn, Verlauf, Mengen, Häufigkeit, Art der Substanz
o Kontext des Substanzgebrauchs (Situation, Ort, Zeit...)
o Auswirkungen (Befinden, Verhalten, körperl. Symptome, Beziehungen, Schule, Beruf, Familie)
o Kontrollversuche (eigene Bemühungen; prof. Interventionen)
o Risikofaktoren
o Behandlungsmotivation und Ressourcen
· Körperliche Untersuchung
o Internistisch-neurologisch
o Erforderliche Zusatzgiagnostik
· Labordiagnostik
o Urin- und Blutproben für Substanznachweis
o Kontrollierte Abnahme der Proben
o Qualifizierte Labortechniken für einzelne Substanzen
o BB und –chemie, HIV-Test, Leberwerte und –diagnostik
o EEG, cCT, MRT
o Sonographie von Leber, Pankreas und Magen-Darm-Trakt
ÄTIOLOGIE
o Biologische Faktoren
o Genetisch
o Aktivierung des mesolimbischen Systems
o Psychologische Faktoren
o Drogen als prim. Verstärker
o Psychische Störungen als Antezedentien/Komorbidität
o Evtl. prädisponierende Persönlichkeitsfaktoren:
§ Nonkonformität, Rebellion, Unabhängigkeit
§ Niedrige Schulleistungen und –motivation
§ Neuropsychologische Defizite
§ Dissoziale Aktivitäten
§ Selbstwertprobleme/ Depressio/Ängstlichkeit
§ Einstellung zu Drogen
o Motive für die Einnahme: Beruhigung/Anregung/Berauschung
o Soziale Faktoren
o Gebrauch/Billigung von Drogen durch Eltern und Freunde
o Psychische Störungen der Eltern/familiäre Konflikte
o Beziehungsstörungen/Defizite der sozialen Bindung
o Sozialer Kontext: Gestze und Normen, Verfügbarkeit von Drogen, sozioökonomische Bedingungen
Risikogruppen für die Entwicklung von Substanzmissbrauchsstörungen:
o Kinder drogenabhängiger Eltern
o Dissoziale Jugendliche
o Jugendliche mit psychischen Störungen
o Misshandelte/vernachlässigte Kinder und Jugendliche
o Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen
o Ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche
o Schulverweigerer
o Jugendliche mit spezifischen Lernstörungen
THERAPIE UND VERLAUF
· Integriertes Versorgungssystem für kurzfristige stationäre und langfristige ambulante Therapiemaßnahmen
· Stationäre TH: Notfälle, Entgiftung, Entwöhnung; medizinische Überwachung!
· Ambulant: Teile der Beratung, längerfristige Rehabilitation
· Psychosen bei Drogenkonsumenten: UBB
· Sozialhilfe: Wohn-/ Schlafplätze, AMS, Hygiene- u Sexualberatung
· Spezialeinrichtungen: Drogenberatungsstellen, therapeutische WGs, Kliniken...
· Medikation:
o Entzug u Entgiftung: Tranquilizer (z.B. Diazepam), Neuroleptika
o Erhaltungsprogramme mit Methadon kontrovers diskutiert
o Opiatantagonisten (blockieren Morphinrezeptoren) zur Therapieeinleitung u. –unterstützung
o Behandlung komorbider Störungen
· Familientherapeutische Ansätze: Einschluss von Familie, Gleichaltrigen, Lehrern, Nachbarn, Repräsentanten der Strafverfolgung
· Psychodyn. TH.: hohe Abbruchquoten
· kVT: Reizkontrolle, Entwicklung von Alternativverhalten, Kontingenz-management, Modellierung, kognitive Umstrukturierung,SOKO
· stützende PT:klientenzentriete Gesprächstherapie, Gestalttherapie
· Psychodrama: Gruppe
· Soziotherapie: Beschäftigungs- und Ergotherapie, Sozialarbeit
· Selbsthilfegruppen
· Elterngruppen
VERLAUFSFORMEN
1. Herauswachsen aus der Abhängigkeit
2. Umstieg auf andere Suchtmittel (inkl. Stoffungebundene Süchte)
3. Tod im Rahmen der Abhängigkeit
Stationäre Abstinenztherapie beste Chance für Verhaltensänderungen;
Freiheitsstrafen höchsten Mortalitätsrate
Prognostisch ungünstig: Psychische Auffälligkeiten im Vorfeld (speziell früh einsetzende dissoziale Störungen)
Günstig: stabile Beziehung zu gesundem Partner, befriedigende Arbeit
20.3 JUGENDALKOHOLISMUS
Alkoholmissbrauch: tägl. Alkoholkonsum zur Aufrechterhaltung von Anpassungsbelastungen, Abhängigkeit, mit dem Trinken aufzuhören, alkoholbedingte Beeinträchtigungen im sozialen und beruflichen Umfeld (Intoxikationen, Fehlen am Arbeitsplatz, Streit in Familie)
Alkoholabhängigkeit: Missbrauch zusätzlich Toleranzentwicklung und Entzugserscheinungen, erwünschte Effekte nur durch Dosissteigerung
· Alpha-Typ: in Konfliktsituationen zur Erleichterung, Zeichen einer beginnenden psychischen Abhängigkeit, jedoch kein Kontrollverlust
· Beta-Typ: periodisch bei besonderen Gelegenheiten übermäßige Mengen, psychische oder körperliche Abhängigkeit fehlt
· Gamma-Typ: deutliche Zeichen einer psychischen Abhängigkeit mit Kontrollverlust und später auch einer körperlichen Abhängigkeit
· Delta-Typ:Gewohnheitstrinker, bestimmter Alkoholspiegel ohne Rausch und Exzesse bei starker körperlicher Abhängigkeit und wenigen psychologischen Auffälligkeiten, Abstinenz nicht mehr möglich
· Epsilon-Typ:sporadische Trinker mit episodischem Kontrollverlust
Jugendalkoholismus:
· Primäre Rauschtrinker (Alpha-Typ): Prototyp des jugendl. Alkoholikers, rauschhaftes Erleben bei primär auffälligen Jugendlichen (Angst, Unsicherheitsgefühle, depress Verstimmungen, Kontaktstörung)
· Problemtrinker
· Beginnende Gewohnheitstrinker (Delta-Typ): Einfluss von Umgebung und sozialen Trinkgewohnheiten
· Von ursprünglichem Drogenmissbrauch auf Alkohol umgestiegene Jugendliche (Beschaffungsprobleme, Strafängste, negative Drogen-erfahrungen, kritische Distanz zu Drogen)
· Komatrinker= Kombination aus Alpha- und Delta-Typ
Unter den 2-3% Alkoholkranken in der Bevölkerung: 20%Frauen, 1 Jugendlicher
Mädchen nur ein Fünftel der jugendlichen Alkoholiker;
unter Jugendlichen Prävalenzraten von 2-3%
KLINIK UND DIAGNOSTIK
· Rausch: Euphorisierung, Enthemmung, Antriebssteigerung, Kritiklosigkeit, verzögerte Reaktionsfähigkeit, Lallen...
· Abnormer Rauschzustand: Erregungszustände, aggressive Gereiztheit, paranoide Ideen, hysterische Verhaltensweisen, Suizidimpulse...
· Pathologische Rausch:delirante/dämmrige Bewusstseinsstörung, Verlust des Realitätsbezugs
· Chronischer Alkoholismus: Reizbarkeit, Stimmungslabilität, Leistungsfähigkeit (Merkfähigkeit, Gedächtnis), soziale/berufliche Desintegration;
· Chron. Organ. Psychosyndrome: Jugendalter noch nicht;
· Körperliche Symptome: Herz-Kreislaufstörungen, Gastritiden, Leberaffektionen, neurologische Symptome (Polyneuropathie, Sensibilitätsstörungen, Tremor, Ataxie, Reflexausfälle)
Diagnostik:
· Ausführliche Exploration und Anamnese
· Screening-Interview für Störungen durch Alkoholgebrauch (AUDIT)
· Grad der Abhängigkeit
· sekundären Schäden: internist-neurolog. Untersuchung, Labor, etc.
· Missbrauch anderer Substanzen
· Komorbiditäten (dissoziales Verhalten, Traumata, Suizidalität)
Körperliche Gefahren der akuten Vergiftung: Atemlähmung, Störung von Herz-Kreislauf, Gleichgewicht, Sinnes- und Sprechvermögen
Körperliche Gefahren des Langzeitgebrauchs: Schädigung von Nerven, Magen, Leber und Herz
Psychische Folgen der akuten Vergiftung: Kritik und Urteilsschwäche, Selbstüberschätzung, Wahrnehmungsverlangsamung und –störung, Einschränkung des Blickfeldes, Verlust von Hemmungen, Gewalttätigkeit oder Depression
Psychische Folgen des Langzeitgebrauchs: Wesensveränderung, Demenz, Delirium tremens, Halluzinose, Eifersuchtswahn
ÄTIOLOGIE
· Genetische Faktoren(Männer 4-5x häufiger betroffen, Zwillings-, Adoptionsstudien, Polymorphismen Alkoholstoffwechsel, Vulnerabilität: neuropsychologische/psychiatrische Defizite Hyperaktivität, perzeptiv-motorische Funktionen, Gedächtnis, sprachl. Fkt.)
· Persönlichkeitsfaktoren(Persönlichkeitskorrelate: Ich-Schwäche, niedrige Frustrationstoleranz, Impulsivität, Abhängigkeit, Depression, Dissozialiätät; versch. Motive: Krisen, Dazugehörigkeit, Lösung von Hemmung und Angst, Identitätssuche)
· Soziokulturelle Faktoren(Geschlecht, kulturelle Bewertung, Alter, Beruf, Sozial-schicht, Religion, soziale Akzeptanz, Werbung, Verfügbarkeit, Modellwirkung...)
THERAPIE UND VERLAUF
Häufig fehlende Therapiemotivation; Beratung der Bezugspersonen;
Alkoholmissbrauch: primäre Prävention durch Information u Beratung
Alkoholabhängigkeit: integriertes, polyprofessionelles Versorgungskonzept mit kurz- und langfristigen Rehabilitationsmaßnahmen
· Kontaktphase: Diagnostik (psych., organpatholog., Lebensumstände, Motivation)
· Entgiftungsphase:stationär, internistisch- neurologische Kontrollen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Zittern >Clomethiazol (Distraneurin), Tage bis Wochen
· Entwöhnungsphase:dauerhafte Abstinenz, sozio- upsychoth. Maßnahmen, Persönlichkeitsstabilisierung, spezielle Kliniken, WGs...
· Nachsorgephase: lebenslange Rückfallgefährdung; Selbsthilfegruppen...
VERLAUF UND PROGNOSE
· Prodromalphase: heimliches Trinken und Räusche, psych. Abhängigkeit
· Kritische Phase: Kontrollverlust, soz. Abstieg, pers. Vernachlässigung
· Chronische Phase: Abhängigkeit, Organveränderungen, Persönlichkeitsabbau, psychopathologische Symptome
50% dauerhaft rehabilitiert; reduz.Lebenserw. (10-20% Suizid); Gewalt, Verkehrsdelikte, Kriminalität
· Primärprävention: Begrenzung der Verfügbarkeit, Information, Veränderung der gesellschaftlichen Bewertung
· Sekundärprävention: Früherkennung und –behandlung
· Tertiärprävention: Behandlung der Folgen
20.4 MISSBRAUCH VON CANNABIS UND NIKOTIN
beide: beruhigend und emotional ausgleichend;
Cannabis: euphorisierend, teils durch Angst unterlegt
Nikotin: antriebssteigernd, leistungsverbessernd;
10% der einmal genommen und 1/3 der tägl. Konsumierenden: keine Kontrolle
internationale Prävalenzraten Cannabis: 1-3%
Nikotinabhängigkeitsstörungen epidemiologisch ungenügend erfasst
KLINIK UND DIAGNOSTIK
CANNABIS
Tägl. Gebrauch/Abhängigkeit: suchtbedingte Persönlichkeitsveränderungen, erhöhte Raten von Depression, Suizidalität, schizophrene Psychosen (selten); fehlangepasster Lösungsversuch für Probleme kann Übergang auf den Konsum anderer Substanzen fördern; schlechtere neurokognitive Leistungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, visomotorische Leistungen); kann schizophrene Psychosen bei vulnerablen Individuen auslösen;
Diagnostik: Labortests von Urin bzw. Serum; auf weiter Substanzen analysieren
NIKOTIN
Psych. u körperliches Abhängigkeitspotenzial; Entzugssymptome (nervöse Unruhe, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Hungergefühle, depressive Verstimmungen) häufig in Verbindung mit regelmässigem Alkoholkonsum, externalisierende Verhaltensauffälligkeiten und erhöhten Belastungen, depressive Störungen;
Diagnostik: Beziehungen zu anderen Substanzen, speziell Alkohol, Komorbidität, erfolglose Entwöhnungsversuche
ÄTIOLOGIE
multikausal (kulturelle Faktoren!);Cannabis > Jugendkultur > hedonistischen Lebensgefühl
Nikotin: legal; massive wirtschaftliche Interessen der produzierenden Industrie
THERAPIE UND VERLAUF
meist geringe Motivation zur Therapie;
Programme zur Entwöhnung bei spezifischer Motivation und Leidensdruck;
Verlauf:
Cannabis: keine schweren Wesensveränderungen, kein amotivationales Syndrom- jedoch Reduktion von Interessen, Motivation und Leistungsfähigkeit; keine strukturellen Hirnschädigungen- evtl. Hirnfunktion durch Rezeptorschädigungen beeinträchtigt;
Nikotin: bedrohliche Langzeiteffekte durch erhöhtes Krebsrisiko
20.5 MISSBRAUCH VON DESIGNERDROGEN
entaktogen wirkende Substanzen (verstärkter Sinnesempfindung, Empathie, Introspektion, intensivierten Beziehungsfähigkeit)
maßgeschneiderte Drogen d pharmazeutischen Forschung mit einem beabsichtigten spezifischen therapeutischen Effekt; Derivate psychoaktiver Substanzen durch leichte Veränderung der Molekularstruktur;
Anästhetika – Fentanyl-Analoga- Opiate:
PCP (Angel-Dust), Ketamin, Crack (mit H2O und Backpulver gestrecktes Kokain)
Amphetaminderivat: 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (MDMA)= Ecstasy
Häufigkeit: wenig repräsentative Zahlen
KLINIK UND DIAGNOSTIK
geringes Abhängigkeitspotential; !!!gefährliche NW bei Dosis über 1-2mg/kg, chem. Verunreinigung, Kombination mit anderen illegalen Substanzen, körperliche Verausgabung
Kurzfristige NW: Schwitzen, Müdigkeit, Muskelkrämpfe
Lebensgefährliche Komplikationen: Überhitzung, Flüssigkeitsverlust, Elektrolytverlust, Störungen der Systeme von ZNS, Herz-Kreislauf, Muskeln, Nieren und Leber; fulminate Verläufe mit tödlichem Zusammenbruch
MDMA= selektiv-serotonergesNeurotoxin>Nachwirkungen:Erschöpfung, Appetitmangel, Schlafstörungen, Panikattacken, paranoide Psychosen, Depressio
Dualdiagnosen: Störung des SV, HKS, Anpassungsstörungen, Depressionen
Diagnostik: Labortest > ungenügend sensitiv; Nachweis erst bei hohen Dosen
ÄTIOLOGIE
Jugendkultur > Technopartys, ungenügend Aufklärung/ Warnung vor Gefahren,
vollständige Entleerung des Depots von Serotonin> schwere Depression und weitere psychische Symptome
THERAPIE UND VERLAUF
Intoxikation> akut intensivmedizinische Maßnahmen:
Rehydrierung, Abkühlung der Kerntemperatur, Ausgleich des gestörten Elektrolythaushalts; bei Angst- und Panikattacken, Agitiertheit: Benzodiazepine
Behandlung: Experten für Substanzmissbrauchsstörungen mit Jugendpsychiatern;
Verlauf: Zunahme von Todesfällen; Auslösung von psychischen Störungen; bis zu 2 Jahre nach Ende der Einnahme: Störungen von Schlaf, Stimmung und Angst, erhöhte Impulsivität
20.6 SCHNÜFFELSUCHT (INHALANZIENMISSBRAUCH)
lösungsmittelhaltige Industrie- und Haushaltsprodukte (Klebstoffverdünner, Farb-, Lack-, u Nitroverd., Nagellack/ -entferner, Fleckentferner, Schnell-reinigungslösungsmittel, Sprays, Aerosole, Gase, Benzin, Alkohol, Ether, Aceton, Benzin, Chloroform, Lachgas, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Trichlorethylen)
frei zugänglich, legal erwerblich; Aufklärung und Information > aufgrund sensationeller Darstellungen in den Medien eher stimulierend
Häufigkeit: nicht hinreichend erfasst; B:M=10:1
KLINIK UND DIAGNOSTIK
anfangs: Euphorisierung; mit Zunahme der Intoxikation: illusionäre Verkennungen, veränderte Farbwahrnehmung, akustische Sinneswahrnehmungen, halluzinatorische Erlebnisse; Gang-, Stand- und Bewegungsataxie, psychomotor. Verlangsamung, Sprachstörungen, Nystagmen,Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit, affektive Störungen mit Enthemmung, Somnolenz; Phase der Intoxikation: Amnesie;
Hinweise: Lösungsmittelgeruch in Atemluft (fehlen bei Gasen), Reizungen von Rachen und Konjunktiven, Hautirritation um Mund und Nase;
Komplikationen:
Akut: Verletzungen, Unfälle, SVV, Verbrennungen nach Explosionen, akute Atemstörungen durch Aspiration von Erbrochenem, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, zerebrale Krampfanfälle
Chronisch:Schädigung von Hirn, RM, peripheren Nerven, schwere toxische Enzephalopathien mit hirnorganischen Wesensveränderungen, Pyramidenbahnzeichen, Ataxien, Sprachstörungen, Nystagmen, Neuromyelopathien, Polyneuropathien, Schädigung von Leber, Niere, blutbildenden Organen
Entwicklung:Probierer, Gruppenschnüffler, chronische Einzelschnüffler;
typische Umsteigedroge > Alkohol, Opiate;Toleranzerwerb > höhere Konzentrationen über viele Stunden Inhalation
Komorbide Störungen: Depressionen, Störungen d. SV
ÄTIOLOGIE: schwer gestörte Familien/Fehlen, Gruppenkultur, freie Verfügbarkeit
THERAPIE UND VERLAUF
rehabilitative Bemühungen durch Ärzte, Pädagogen und psychologische Therapeuten;
ärztliches Handeln: organ- und psychopathologische Diagnostik; Folgeschäden irreversibel;
Prognose: ungünstig und besorgniserregend;
20.7 KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN
· Genetisch:durch das gemeinsame Erbgut
· Teratogenetisch:aufgrund der intrauterinen Exposition
· Peristatisch:durch das Zusammenleben mit suchtkranken Eltern
Elterliche Risikofaktoren:
Abzug der Ressourcen, Kriminalität, psychische Störungen, Beziehungsbelastungen, körperl. Krankheiten, geringe Erziehungskompetenz, Nebenwirkungen der Drogen, Gewalt in der Familie
Kindliche Risikofaktoren:
Frühgeburt, frühe Trennung > Bindungsstörung, Entzugssyndrom > Beziehungsbelastung > Bindungsstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen
Fetale Alkoholsyndrom, Cannabis, Nikotin, Kokain, Heroin